Fehlsichtigkeit

Unter Fehlsichtigkeit werden eine ganze Anzahl verschiedener Symptome zusammengefasst, die die Augen und das Sehen betreffen. Dabei sind die Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit mit Sicherheit die bekanntesten, die häufig auch in Zusammenhang mit einer Hornhautverkrümmung auftreten. In Deutschland sollen Statistiken zufolge ungefähr 30 Prozent der Bevölkerung kurzsichtig sein. Generell entstehen Fehlsichtigkeiten durch Formabweichungen der Augen von der normalen Ausprägung, welche in vielen Fällen erblich bedingt sind. Eine Vorbeugung ist daher leider nicht möglich. Bedingt werden diese Probleme beim Sehen durch Brechungsfehler, die in eingeschränkten Sehschärfen oder unscharfem Sehen resultieren. Normalerweise bündeln sich ins Auge fallende Lichtstrahlen auf der Netzhaut, wodurch ein scharfes Bild erzeugt wird. Dies geschieht bei einer Fehlsichtigkeit nicht ideal. Brillen, Kontaktlinsen oder refraktive Operationen können Abhilfe schaffen und den betroffenen Personen den Alltag erleichtern.